Verzeichnis aller in den EISENGAU-Bänden

1/1992-56/2021 erschienen Artikel, sortiert nach Gemeinden A-I.

Gesondert ausgewiesen sind „Brauchtum“, „Hirschwald“ und Artikel welche nicht den Landkreis Amberg-Sulzbach betreffen.

Bei Titeln ohne Angabe der Seite handelt es sich um Sonderbände.

 

 

 

 

Gemeinde – Kurztitel

Band

Seite

Alfeld

Kapelle zum Heiligen Brunnen

18

56

Amberg

Entstehung der Eisenerzlager

1

17

Die Vogelwelt

1

31

Die Bibliothek des Andreas Raselius

1

53

Geschichte des Weilers (Atzlricht)

2

3

Hausgeschichte Schiffbrückgasse

3

45

Das Schweigerrelief

5

5

Geschichte der Schwaiger-Chronik

6

17

Cosmas Damian Asam

6

60

Fürstenhofzeche und Fürstenhofquelle

6

96

Die ehemalige Regierungskanzlei

7

5

Der Theresienstollen

7

10

Martin Luther, die Musik und Amberg

8

86

Ein Tag im Theresienstollen

10

19

Alte Veste

11

13

St. Martin, Tumba des Rupert Pipan

11

18

Lebzelterhaus in der Schiffbrückgasse

11

23

Provinzialbibliothek

11

28

Moderner Bildstock Krumbach)

11

32

Amberger Buchdruck

12

22

Sauriervorkommen

12

76

Erzbergbau, Grubenaufstand

12

109

Kongregationssaal von S. J. Hörmann

14

45

Spätmittelalterliches Tonpüppchen (Neumühle)

14

72

St. Martin, Turm

17

5

St. Martin, Raumerlebnis

17

83

St. Martin, Dachwerk

17

92

Mittelalterliche Stadtbefestigung

21

4

Amberg und Friedrich I.

21

62

Gründungssage

21

175

Lokalbahn Amberg-Lauterhofen (Sonderband)

22

 

Die Kapelle auf dem Grafenberg (+ Schmidgaden)

23

91

Absolutismus, Einführung

25

116

Phosphatlagerstätten

26

13

Hopfenmarkt

26

61

Die Dollacker-Chronik Teil I

27

9

Die Dollacker-Chronik Teil II

28

11

Die Dollacker-Chronik Teil III

29

8

Kriegsende

30

77

Der Flugplatz Amberg-Schafhof

31

49

Kampf um den Hochofen

31

78

Der Erzlieferungs-Vertrag

31

104

Amberger Pfennige

31

107

 

Die Stadtbefestigung bei St. Georg

31

118

Der Postmeister des Winterkönigs

32

53

Schauer gegen Schachner – das letzte Duell

32

60

Raselius und das Haus Obere Nabburger Straße 10

32

115

Physikatsberichte des Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg (Sonderband)

33

 

Aufstieg und Fall des Bürgermeisters und Chronisten Michael Schwaiger

34

6

Ambergs Kalvarienberg

34

42

Huren, Henker und Hexen im alten Amberg

34

82

Schützentradition in Amberg

36

6

Die Wüstung Rammersthof – eine Spurensuche

36

86

Der Altartransfer der Amberger Schulkirche nach St. Georg in Pressath

36

138

Amberger Emaillier- und Stanzwerke von Gebr. Baumann (Sonderband)

37

 

Der nationalsozialistische Kirchenkampf im Bistum Regensburg – am Beispiel der Schulpolitik

38

18

Und dann kommt der Prinzregent …“

38

106

Die Lokalbahn Amberg-Schmidmühlen (Sonderband)

41

 

Der Katholikentag von 1884

42

22

Ritter Albrecht Merz v. Quirnheim, aufgewachsen in Amberg

42

90

1914/15 – Amberg im ersten Kriegsjahr

42

113

Das Rätsel um Riefen und Schüsselchen an Kirchen und Profanbauten

44

112

Ambergs erster Rennfeuerofen

44

152

Der Pulverturm auf dem Amberger Erzberg

45

49

Als Amberg fiel

46

65

Die wiederholte Rettung einer Sulzbacher Tora

46

101

In memoriam: Rabbiner Dr. Magnus Weinberg

48

59

Arthur Rath †

48

72

Das Amberger Strafarbeitshaus 1785-1862

48

84

1909: Jahrhunderthochwasser in der Stadt Amberg und im Unteren Vilstal

49

7

Vom Bergfried zur Bergkirche - Barockes Burgenrecycling in Amberg

49

128

Ambergs Schwesternschulen 1933-1941/45

50

13

Geschichte der Kirche St. Konrad, Ammersricht

50

45

Entwicklung der Eisenbahn in Amberg – Gleislageplan

50

76

St. Peter und Paul – Bayerns letzte Barackenkirche

50

99

Die Lokalbahn Amberg-Schnaittenbach (Sonderband)

51

 

Amberger Freibäder: Vom Vils- zum Hockermühbad

52

7

Die Restaurierungen am Turm von St. Martin

52

120

Drt Abt Maximilian Prechtl

52

155

Grubenaufstand für die Karlschachtanlage

52

168

Die Amberger Dult

53

7

Das Geleit

53

97

Die Amberger Wochenmärkte

53

101

Der Pflasterzoll

53

121

600 Jahre Amberger Brauerei- und Wirtshaustradition (Sonderband)

55

 

Der Förderverein „Militärhistorische Lehrmittelsammlung der Garnison Amberg“

56

53

Zeugen für Christus“ u. andere unter dem Nationalsozialismus zu Tode Gekommene

56

129

Die einstige Elisabeth-Hütte in Amberg

56

125

Amberg-Sulzbach

 

 

Feldkreuze, Bildstöcke, Marterln usw.

1

5

Die Vogelwelt

1

31

Trassen des Rhein-Main-Donau-Kanals

3

57

Religiöse Flurdenkmäler

4

97

Die Geschichte des Hopfenbaus

8

39

Totenbräuche im südwestlichen Landkreis

8

72

Teufelssteins Brüder

10

98

Vils – ein Flussportrait

11

5

Lauterachtal

11

40

Hahnbacher Becken

11

85

Ockerbergbau

12

5

Neue Dolinen

12

13

Vergessene Sprache auf dem Lande

12

36

Sauriervorkommen

12

76

Ockerbergbau

13

5

Bienenfauna im Lauterachtal

14

104

Libellen, Gefährdung

16

5

Schafkopfspiel

16

80

Bräuche und Alltagsleben früher

20

5

Mühlen

23

5

Seltene Bäume: Schwarznuss

23

131

Bäuerliches Leben vor dem Krieg

25

5

Seltene Bäume: Elsbeere

25

185

Franz Xaver Biebl (Komponist)

26

26

Tracht

26

108

150 Jahre Eisenbahn

32

6

Die Ostbahn im Bild

32

166

Die Jesuiten in der Oberpfalz 1621-1773

34

50

Der Spießwecken – Brauchtum zur Hochzeit

34

115

Die 1000jährigen im Amberg-Sulzbacher Land

36

71

Emailgeschirrfabrik Baumann (Sonderband)

37

 

Ein Naturphänomen: Die Rhein-Donau-Wasserscheide

36

128

Die Gebietsreform 1972

38

90

Die Todesangst Jesu – Späzgotische Ölbergreiliefs im Raum AS

40

7

Baierwein aus dem Amberg-Sulzbacher Land

40

65

Das Bayerische Judenedikt von 1813

40

92

Der Jäger aus Kurpfalz

42

48

Wie die „Kallmünzer“ zu ihrem Namen kamen

42

54

Jüdische Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg

42

71

Soldaten in Bayerns Goldenem Ehrenbuch

42

83

Erlebnisse in Krieg u. Gefangenschaft im 1. Weltkrieg

42

140

Religiöse Flurdenkmäler im Landkreis Amberg

1

5

Physikatsberichte des Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg (Sonderband)

33

 

Weltkriegsveteran Georg Roith, Träger der Bayerischen Tapferkeitsmedaille in Gold

44

109

Erklärung (fast) aller Straßennamen der Stadt Amberg und der Kommunen des Landkreises (Sonderband)

47

 

Der Hirschwald - seine Geschichte, seine Nutzung

49

33

 

 

Einblicke in den Dreißigjährigen Krieg

48

74

Wehrfriedhöfe im Amberg-Sulzbacher Land

48

123

Eine Pfälzer Bergbaupersönlichkeit: Jakob Bargsteiner

50

7

50 Jahre Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst

50

125

Ammerthal

Pürschläger Tal - Aufzeichnungen über den Kriegsbach

10

83

Auerbach

Hölzerner Wächter über dem Dorf (Weidlwang)

10

116

Die geheimnisvolle Burg Huwen- oder Gernotenstein (Michelfeld)

40

118

Heinrich Stromer, der große Sohn Auerbachs

48

142

Der Abt Maximilian Prechtl (Michelfeld)

52

155

Birgland

Oiasinga“ im Sulzbacher Land (Fürnried)

6

49

Großbrand 1728 (Ammerried)

8

108

Die Hohe Straße (Altstraße – Schwenderöd)

11

71

Geschichte und Geschichten

18

3

Johanniskapelle (Tannlohe)

18

36

Willibald-Kirche (Fürnried)

18

8

Missionar Johann Flierl (Fürnried)

18

53

Burgruine (Lichtenegg)

18

43

Funde aus der Eisenzeit (Matzenhof)

18

85

Sühnekreuz (Matzenhof)

18

87

Burgruine (Poppberg)

18

72

Martin-Luther-Kirche (Poppberg)

18

81

Christuskirche (Schwend)

18

96

Schneinderhaus (Wurmrausch)

18

31

Der historische Grenzstein zu Wüllersdorf

35

40

Apollo Y – geheime kriegszeitliche Militäreinrichtung im Birgland

42

154

Fund von mittelalterlichen Rüstungsteilen (Lichtenegg)

42

7

Kirchenschicksale im Sulzbacher Land (Tannlohe)

52

162

Brauchtum

Dou sama dahoam: „So redt‘ ma bei uns“: „Die Seele schöpft ihren Atem im Dialekt!“

45

53

Das Pfeffern – ein fast vergessener oberpfälzer Heischebrauch am Steffelstag und an Neujahr

45

114

Ebermannsdorf

Burgruine

11

35

Physikatsberichte des Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg (Sonderband)

33

 

Legende der roten Rebekka – Köhlertochter zu Ebermannsdorf

45

24

Burg Ebermannsdorf – Sitz der Edelfreien Ebermundesdorfer

45

107

Die Köhlerei in Ebermannsdorf

45

126

Die Kirche St. Joh. Baptist in Ebermannsdorf

45

89

Der Kräutergarten in Pittersberg

49

81

Edelsfeld

Gemains: und Dorffsordnung um 1610 (Steinling)

10

64

Romanisches Kirchlein (Niederärndt)

11

98

Ortsgeschichte

16

98

 

Bäuerliches Leben früher

24

3

Wappen (Steinling)

25

151

Kriegsende 1945 (Steinling)

25

181

Hallstattzeitliche Gräber (Bernricht)

30

68

Geschichte der Schule (Steinling

38

34

Der Goglhof (Eberhardsbühl)

38

48

Ensdorf

Physikatsberichte des Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg (Sonderband)

33

 

Die Geschichte des ehem. Klosterrichterhauses in Ensdorf

36

55

Die Lokalbahn Amberg-Schmidmühlen (Sonderband)

41

 

Ein vergessener Soldatenfriedhof in Ensdorf

42

80

Pater Dr. August Pils (1887-1947): Salesianer und Entdecker der Steinbergwand bei Ensdorf

45

43

Ein Schlehenwanderweg bei Ensdorf

45

111

Braunkohle aus Thanheim

46

7

1909: Jahrhunderthochwasser in der Stadt Amberg und im Unteren Vilstal

49

7

Die Gegenreformation im Bereich Ensdorf

49

24

Pater Dr. Hans Zitzelsberger (†)

49

30

P. Odilo Schreger – ein Bestseller-Autor des 18. Jh.s

49

103

Etzelwang

Oiasinga“ im Sulzbacher Land

6

49

Romanischer Bronzekruzifixus (Albersdorf)

6

54

Neutras-Felsen – Felsturm-Opferplatz

14

5

Relieftafeln von Georg Schweiger (Neidstein)

25

81

Burg (Neidstein)

25

158

Die Geschichte einer großen Liebe (Neidstein)

31

111

Geschichte der Burg Neidstein

40

32

Versuchsmodell für das geplante Deutsche Stadion

56

23

Symbole der Macht und des Größenwahns

56

28

Die historischen Bahnbrücken im Lehenbachtal zw. Weigendorf und Etzelwang

56

70

Freihung

Verehelichungsgesuch von 1873 (Seugast)

16

71

Der Bleierzbergbau im Raum Freihung (Sonderband)

39

 

Die Vilsquelle in Kleinschönbrunn und der Flurname In der Vils bei Massenricht

56

32

Die Geschichte der Bahnstrecke Neukirchen-Weiden im Landkreis AS

56

42

Freudenberg

Gasthof „Zum Roten Ochsen“

3

49

Das alte Wasserwerk (Wutschdorf)

4

113

Der Tannachrücken (Tannach)

7

114

Der Bau der Ortskapelle in Schleißdorf

8

10

ecclesia ad Nordfilusa“? (Hainstetten)

12

48

Verkauf der Herrschaft

16

43

Bronzezeitlicher Beilfund (Aschach)

16

88

Heiligenberg

19

100

Erstnennung

26

9

Brauerei Märkl

30

26

Physikatsberichte des Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg (Sonderband)

33

 

 

Gebenbach

Der Mausberg

7

101

Stabkreuzplatte in Gebenbach

8

24

Atzmannsrichter Berg

11

11

Pfarrbuch aus dem frühen 15. Jahrhundert

16

17

Mittelsteinzeitliche Freilandstation auf dem Sandbirl bei Atzmannsricht

34

107

Die Lokalbahn Amberg-Schnaittenbach (Sonderband)

51

 

Hahnbach

Ausgrabungen im Grabhügelfeld (Höhengau)

3

15

Grabhügelfeld der Bronzezeit (Höhengau)

3

20

Der Münzfund von Höhengau

4

32

Die Kehlkapelle (Höhengau)

6

5

Soldatengräber beim Laubhof

7

90

Armakreuz (Ursulapoppenricht)

7

93

Die Kehl bei Höhengau

7

96

Hahnbacher Becken

11

85

Spätmittelalterlicher Getreidekasten (Mausdorf)

11

107

Ortsgeschichte (Höhengau)

14

89

Hagelschlag von 1929 (Mimbach)

14

114

Teufelstein (Kreuzberg)

30

16

Burgstall (Frohnberg)

30

42

Geschichte des Marktes zwischen 1606 und 1618

36

20

Die Lokalbahn Amberg-Schnaittenbach (Mimbach) (Sonderband)

51

 

Der Abt Maximilian Prechtl

52

155

Hirschau

Mittelsteinzeitliche Lagerplätze (Urspring)

2

75

Das Urspringer Quellgebiet (Urspring)

7

105

Altstraßenreste im Tannach (Steiningloh)

7

110

Schwedenmarter (Massenricht)

11

116

Die Kapelle (Steiningloh)

32

145

Physikatsberichte des Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg (Sonderband)

33

 

Doppelsperre aus d. Zeit des Kalten Krieges an der AS 18 bei Hirschau

34

33

Vom Hirschauer Pflegschloss zur Brauerei Dorfner

38

77

Die Lokalbahn Amberg-Schnaittenbach (Sonderband)

51

 

Die Vilsquelle in Kleinschönbrunn und der Flurname In der Vils bei Massenricht

56

32

Die Tonerdegruben bei Ehenfeld

56

76

Hirschbach

Das Modell des „Deutschen Stadions“ (Oberklausen)

10

48

Erdgasspeicher (Eschenfelden)

11

90

Zyprianstein, Kallmünzer

16

73

Hirschbach und seine Klettersteige

31

66

Kirchweih in Achtel 1952 (Achtel)

31

75

Die Eschenfeldener Schneckengraber (Eschenfelden)

40

141

Hirschwald

Der Hirschwald – seine Geschichte, seine Nutzung

49

33

Die Hirschmarter

7

21

 

Ruine Roßstein

7

24

Das Schweigerrelief

5

5

Wilderer-Geschichten aus dem Hirschwald

45

31

1753: „Meichelmörderisch durch einen Schus“

45

57

Das Ende von Finsterhüll

45

84

Der Kunstwanderweg im Naturpark Hirschwald

45

161

Hohenburg

Die Herrschaft Hohenburg

7

33

Das Sühnekreuz bei Hohenburg

7

38

Der Kirchberg (Allersburg)

7

42

Stabkreuzplatte in Allersburg

7

46

Stettkirchen im Lauterachtal

7

28

Rätselhafter Burgstall in Malsbach

10

91

Volkstümliches Flurmal (Malsbach)

30

58

Gedenktafel am Rathaus

32

138

Die Schlacht bei Stettkirchen

38

39

Die Lokalbahn Amberg-Schmidmühlen (Sonderband)

41

 

Handwerk und Zünfte in Hohenburg

45

142

Flurmal mit geheimnisvoller Symbolik (Malsbach)

45

119

Der früh- und hochmittelalterliche Friedhof an der Kirche St. Maria Heimsuchung bei Hohenburg

46

113

Die rettende Hand

49

142

Illschwang

Das Osterloch

7

66

Sprengschächte und Sperrmittelhäuser (Bachetsfeld)

32

44